Ärzte:
Frau Astrid Eichhorst (Ansprechpartner)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Behandlung von Makulaerkrankungen mittels intravitrealer Injektion
Buchen Sie noch heute Ihren Covid-19 Impftermin unter: 0345/2023922
Mo: | OP - Tag -> nur nach Vereinbarung |
Di: | 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Mi: | 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr & 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Do: | 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr |
Fr: | 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr |
Ärzte:
Frau Astrid Eichhorst (Ansprechpartner)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Behandlung von Makulaerkrankungen mittels intravitrealer Injektion
Mo: | 08:00-12:00 & 13:00-18:00 |
Di: | 08:00-12:00 & 13:00-16:30 |
Mi: | 08:00-12:00 |
Do: | 08:00-12:00 & 13:00-16:30 |
Fr: | 08:00-12:00 & 13:00-16:30 |
Ärzte:
Herr Alexander Schenck (Ansprechpartner)
Herr Dr. Dario Schunke
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kassenleistungen:
Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen
• Gesundheitsuntersuchung für Frauen und Männer (Check-up)
• Krebsvorsorge für Männer
• Impfungen
Behandlungsprogramm Chronische Erkrankungen (DMP) für
• Diabetes mellitus Typ II
• Koronare Herzkrankheit (KHK)
Technische Untersuchungen
• Laboruntersuchungen
• Lungenfunktionsprüfung
• EKG
• Langzeitblutdruck-Messung
• Voruntersuchungen zu Narkosefähigkeit vor Operationen
Psychosomatische Grundversorgung
Wunschleistungen
Besondere Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen
• Großer Gesundheitscheck
Besondere Laboruntersuchungen
• Leberfunktion
• Rheumatest
• Prostata-Test (PSA-Wert)
Besondere Beratungen
• Reisemedizinische Gesundheitsberatung
• Reiseimpfungen und Urlaubsvoruntersuchung
• Attestierungen für Versicherungen
Mo: | Termine nach Vereinbarung |
Di: | Termine nach Vereinbarung |
Mi: | Termine nach Vereinbarung |
Do: | Termine nach Vereinbarung |
Fr: | Termine nach Vereinbarung |
Ärzte:
Herr Dr. Pablo Villavicencio Lorini
Tätigkeitsschwerpunkte:
Telefonsprechzeiten:
Mo: | |
Di: | |
Mi: | |
Do: | |
Fr: |
Arzt:
Tätigkeitsschwerpunkte:
Im Rahmen der angebotenen Sprechstunde werden Kinder- und Jugendliche mit Störungsbildern aus dem gesamten kinder- und jugendpsychiatrischen Spektrum ambulant versorgt. Schwerpunkte liegen in der komplementären Zusammenarbeit mit anderen pädiatrischen Fachdisziplinen unseres Klinikums. Dabei richtet sich der Fokus auf:
Mo: | Montag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr & 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Di: | Dienstag 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr & 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Mi: | Mittwoch 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr & nach Vereinbarung |
Do: | Donnerstag 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr & 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Fr: | Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ärzte:
Herr Dr. Detlef Wend (Ansprechpartner)
Frau Nina Markov
Frau Dr. Ann-Kristin Baier
Frau Dr. Jorma Charisius-Drechsel
Frau Dr. Valeria Strauß
Herr Jonatan Lange
Tätigkeitsschwerpunkte:
Frau Dipl-med. Nina Markov studierte Medizin an der hiesigen Martin- Luther Universität. 1989 begann sie Ihre Facharztausbildung an der ehemaligen Kinderklinik Halle Neustadt. Nach einem 4 jährigen Ausflug in die Transfusionsmedizin setzte sie Ihre pädiatrische Ausbildung an der Universitätskinderklinik fort und ist seit 2000 als ambulante Kinderärztin tätig. Seit 2018 praktiziert Frau Markov im MVZ-Südpark. Neben ihrer allgemeinpädiatrischen Ausrichtung liegt ihr besonders die frühkindliche Entwicklung am Herzen, der sie im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen ihre Aufmerksamkeit widmet.
Frau Dr. Baier studierte Medizin an der MLU-Halle. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie 2013 - 16 im KH Quedlinburg und vom 2016-20 an der Universitätskinderklinik der MLU. Ihre Promotion zu einem kardiologischen Thema erfolgte 2015 und seit 2020 praktiziert sie im MVZ-Südpark. Gleichzeitig befindet sie sich in der Weiterbildung zur Kinderpulmologin. Somit eine hilfreiche Spezialisierung für Erkrankungen der Atemwege und Allergien.
Dr. Wend studierte Medizin in Würzburg. Dort erfolgte auch seine Promotion in der Onkologie. Die Weiterbildung zum Facharzt absolvierte er von 1994 bis 2002 in der Kinderklinik der MLU. Schwerpunkt in dieser Zeit war die Kinderonkologie. 2002 reaktivierte Dr. Wend die ambulante Kinderheilkunde in der Poli-Reil. Nach 18-jähriger Tätigkeit am Reileck wechselte Dr. Wend im Sommer 2020 in das MVZ-Südpark.
Wir bieten das gesamte Spektrum der Allgemeinpädiatrie, inklusive Allergiediagnostik und Ultraschall Säuglingshüfte an.
Mo: | Termine nach Vereinbarung |
Di: | Termine nach Vereinbarung |
Mi: | Termine nach Vereinbarung |
Do: | Termine nach Vereinbarung |
Fr: | Termine nach Vereinbarung |
Ärzte:
Frau Dr. Beatrice Ludwig-Kraus (Ansprechpartnerin)
Dr. Matthias Karrasch
Mo: | 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Di: | 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Mi: | 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Do: | 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Fr: | 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Ärzte:
Herr Prof. Dr. Christian Strauß (Ansprechpartner)
Herr Prof. Dr. Julian Prell
Herr Dr. Sebastian Simmermacher
Mo: | Termine nach Vereinbarung |
Di: | Termine nach Vereinbarung |
Mi: | Termine nach Vereinbarung |
Do: | Termine nach Vereinbarung |
Fr: | Termine nach Vereinbarung |
Ärzte:
Frau Dr. Dagmar Hanke
Tätigkeitsschwerpunkte:
Das MVZ Neurologie bietet die Diagnostik und Behandlung von neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel:
Diagnostische Verfahren:
Mo: | 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Di: | 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Mi: | 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Do: | 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Fr: | 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Ärzte:
Herr Dr. Rolf Schobeß (Ansprechpartner)
Herr Dr. Jan Wilhelm Droege
Tätigkeitsschwerpunkte:
Mo: | |
Di: | |
Mi: | |
Do: | |
Fr: |
Feinsonografie oder Feindiagnostik in der Schwangerschaft ist die Untersuchung des Ungeborenen im Mutterleib mit Hilfe von modernen Ultraschallgeräten. 3D-Ultraschall kann mitunter besondere Details veranschaulichen. Schauen Sie sich unsere Bilder unter www.feinsonografie.de an. Die Pränataldiagnostische Praxis am MVZ-UKH der UNIVERSITÄTSMEDIZIN HALLE ist auf Feinsonografie spezialisiert. Herr Professor Gregor Seliger und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch in unserer Sprechstunde. Wir beraten Sie freundlich, kompetent und einfühlsam bei allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt.
Die Pränataldiagnostische Praxis am MVZ-UKH ist ein Teil der UNIVERSITÄTSMEDIZIN HALLE und bietet Ihnen damit das größte Medizinische Netzwerk im südlichen Sachsen-Anhalt, um gegebenenfalls Ihr Kind bereits im Mutterleib, aber natürlich auch nach der Geburt auf höchstem medizinischem Niveau zu umsorgen und zu behandeln. Unsere Sprechstunde ist spezialisiert auf Feinsonografie, Erst-Trimester-Screening, Doppler-Ultraschall und invasive Pränataldiagnostik. Wir arbeiten sehr eng unter anderem mit Ärztinnen und Ärzten für Humangenetik, Kindermedizin, Kinderkardiologie und Kinderchirurgie zusammen.
Prof. Dr. med. habil. Gregor Seliger
Lebenslauf
Prof. Gregor Seliger besitzt die Ultraschall-Qualifikationsstufe DEGUM II seit 2008 und die Zusatzqualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung seit 2012.
Ultraschall-Sprechstunde
Dienstag 8 - 12 und 15 - 19 Uhr
Donnerstag 8 - 15 Uhr
Freitag 8 - 12 Uhr
und nach Vereinbarung
Darüber hinaus telefonisch auch erreichbar
Montag 9:30 - 12:20 Uhr
Donnerstag 9:30 - 12:20 Uhr
Telefon
0345 20 36 454
Bitte vergessen Sie nicht folgende Informationen bereitzuhalten, wenn Sie einen Termin in unserer Sprechstunde vereinbaren wollen:
Bitte wenden Sie am Tag vor der Ultraschalluntersuchung und am Morgen des Untersuchungstages keine Creme bzw. kein Öl am Bauch an. Die Sichtbedingungen werden andernfalls hierdurch eingeschränkt. Vielen Dank !
Anfahrt per Bahn Sie erreichen uns mit den Straßenbahnlinien 4, 5 oder 9. Haltestellen: Franckeplatz, Glauchaer Platz, Hallmarkt fußläufig (siehe Lageplan). Anfahrt mit dem Auto Die Einfahrt in das Parkhaus erfolgt über den Moritzzwinger. Als Patient/in der Saale-Klinik Halle können Sie Ihren Parkschein in unserer Praxen entwerten lassen und zahlen eine reduzierte Parkgebühr in Höhe von 1,50 EUR je angefangene Stunde. 15 Minuten für das Bringen und Abholen sind gebührenfrei.
Mo: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Di: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Mi: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Do: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Fr: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ärztin:
Frau Dr. Kerstin Placzek (Ansprechpartnerin)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Mo: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Di: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Mi: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Do: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Fr: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ärzte:
Herr Prof. Dr. Ralph Grabitz (Ansprechpartner)
Frau Dr. Ulrike Issa
Herr Christian Dubau
Tätigkeitsschwerpunkte:
Mo: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Di: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Mi: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Do: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Fr: | 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Arzt:
Herr Prof. Dr. Theodor Zimmermann (Ansprechpartner)
Tätigkeitsschwerpunkte:
In unserem Bereich "Pädiatrische Pneumologie" werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder erworbenen, akuten oder chronischen Erkrankungen der Atemwege und Lunge behandelt.
Neben den Einrichtungen des Departments für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin (DOKKJ) arbeiten wir hier eng mit den Universitätskliniken der Inneren Medizin, der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, der Klinik für Radiologie sowie dem Institut für Humangenetik zusammen.
Die ambulante Betreuung erfolgt im Rahmen unserer Spezialsprechstunde im Bereich der Hochschulambulanzen des DOKKJ sowie dem Facharztzentrum (MVZ) Pädiatrie und Humangenetik nach Terminvereinbarung.
Krankheitsspektrum
Asthma bronchiale
chronische Lungenerkrankungen nach Frühgeburt/ Bronchopulmonale Dysplasie
Cystische Fibrose/ Mukoviszidose (Mukoviszidosezentrum)
Primäre ziliäre Dyskinesie
Alpha-1-Antitrypsinmangel
Angeborene Störungen der Atemwege (Laryngomalazie, Tracheomalazie)
Rezidivierende (wiederkehrende) Bronchitiden und/oder Pneumonien (Lungenentzündungen)
Lungentuberkulose
Interstitielle Lungenerkrankungen (Exogen allergische Alveolitis)
Fremdkörperaspiration
Leistungsspektrum
Spirometrie (ab 4 Jahre)
Bodyplethysmographie (ab 6 Jahre)
Diffusionskapazität
Laufbelastung
Schweißtest
Tuberkulinhauttest
TB-Spot (Blutentnahme)
Immunologische Basisdiagnostik (Manuelles Blutbild, Lymphozytentypisierung, Immunglobuline, IgG-Subklassen, Impfantikörper, Komplementfaktoren)
Anleitung zu verschiedenen Inhalaltionstechniken
starre und flexible Bronchoskopie (nur stationär)
Pädiatrische Allergologie
In unserem Bereich "Pädiatrische Allergologie" werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit allergischen Erkrankungen behandelt.
Hierzu arbeiten wir eng mit der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie zusammen.
Die ambulante Betreuung erfolgt im Rahmen unserer Spezialsprechstunde der Hochschulambulanz sowie dem Facharztzentrum (MVZ) Pädiatrie und Humangenetik nach Terminvereinbarung.
Mo: | 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Di: | 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Mi: | 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Do: | 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Fr: | 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Ärzte:
Herr Prof. Dr. Dirk Vordermark (Ansprechpartner)
Frau Dr. Andrea Diestelhorst
Herr Dr. Christian Dietzel
Herr Victor Manuel Izaguirre Juarez
Frau Dr. Tanja Pelz
Herr Dr. Frank-Peter Sieker
Herr Dr. Daniel Medenwald
Frau Katharina Lampe
Tätigkeitsschwerpunkte:
Mo: | Termine nach Vereinbarung |
Di: | Termine nach Vereinbarung |
Mi: | Termine nach Vereinbarung |
Do: | Termine nach Vereinbarung |
Fr: | Termine nach Vereinbarung |
Arzt:
Herr Dr. Julian Hering (Ansprechpartner)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Immunhämatologische, ausgewählte hämostaseologische und komplette HLA-bezogene Labordiagnostik, Verträglichkeitsuntersuchungen zur Applikation von Blutprodukten, Abgabe von Blutprodukten, Organ-/Knochenmark-/Stammzellspender- und Empfängerdiagnostik, therapeutische Verfahren (Aderlass, therapeutische Leukapherese, extrakorporale Photopherese)
Mo: | 08.00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Di: | 08.00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Mi: | 08.00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Do: | 08.00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Fr: | 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Ärzte:
Frau Dr. Sigrun Langbein
Herr Prof. Paolo Fornara
Tätigkeitsschwerpunkte:
In der urologischen Sprechstunde wird das gesamte ambulante urologische Spektrum an Diagnostik und Therapie angeboten:
Bitte einen Standort wählen um Informationen anzuzeigen.